Wir aktualisieren momentan unser Webseiten Design um die Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.

Zeit der Stille

Datum
Montag, 5. Juni 2023, 19:00 Uhr
Ort
Lutherkirche Kiel, Schillerstraße 26, 24116 Kiel
Mitwirkende
Pastorin i.R. Gesa Bartholomae

Wir hören täglich viele Stimmen und damit unzählige Informationen, Meinungen, Gedanken und Ideen. Dabei werden wir nicht nur inspiriert, es entsteht genauso viel Unruhe. Vieles bereichert oder erfreut uns , anderes versetzt uns jedoch in Angst und Sorge.

Vor allem fehlt die eine Stimme, „die sich freihält von raschem Gericht, die Treue kennt und Wahrheit verspricht.“ Und gerade sie brauchen wir am meisten. Sie spricht ein Wort „mit klarer Gewalt, das uns zeigt, wonach wir uns zutiefst sehnen: Das ewige Licht.“ 1

Es kommt von Gott, der uns erschaffen hat, und dem „die Engel dienen“. Es ist vernehmbar, doch um es zu hören, müssen wir still werden und schweigen.

Dazu dient die „Zeit der Stille“ in der Lutherkirche. Es ist eine Zeit (25 Minuten), in der wir einfach nur dasitzen, hören und beten. Damit uns das gelingt, nehmen wir zur Vorbereitung unseren Körper wahr und entspannen uns mit einigen leichten Atem- und Bewegungsübungen, die aus dem Yoga kommen. Nach dem Stillsitzen gehen wir einzeln langsam durch die Kirche. Am Ende beten wir das Vaterunser und bitten um den Segen Gottes.

Durch die Stunde begleitet uns der Text eines Liedes von dem evangelischen Mystiker Gerhard Tersteegen, das auch in unserem Gesangbuch steht (EG 165). Es beginnt mit dem Bekenntnis und der Aufforderung:

„Gott ist gegenwärtig, lasset uns anbeten und in Ehrfurcht vor ihn treten.“

Um dieser Einladung zu folgen, kommen wir zusammen. Jede und jeder ist herzlich eingeladen, dabei zu sein, aber kommen Sie bitte pünktlich. Denn mit Beginn schließen wir die Tür von innen zu, weil verspätete Gäste oder andere Kirchenbesucher die Konzentration stören würden.

Kontakt: Pastorin i.R. Gesa Bartholomae
Email: gesa.bartholomae@gmx.de
Tel.: 0431-36640


1 nach einem anonymen Verfasser aus der klösterlichen Tradition

2 Gerhard Tersteegen, Gott ist gegenwärtig, EG 165,2 3 Gebete

Bildnachweise: